Chili Informationen
Über Chilis
Gattung
Chilis gehören zur Gattung der Paprikapflanzen und sind in vielen verschiedenen Schärfegraden und Sorten erhältlich. Wenn Sie sich für die Verwendung von Chilis in Ihrer Küche interessieren, sollten Sie sich mit den verschiedenen Gattungen vertraut machen, um die richtige Wahl für Ihre Gerichte zu treffen. Einige der häufigsten Gattungen von Chilis sind:
- Capsicum annuum: Diese Gattung beinhaltet viele der am häufigsten verwendeten Chilisorten wie Jalapeño, Serrano und Poblano.
- Capsicum frutescens: Diese Gattung beinhaltet besonders scharfe Sorten wie Tabasco und Malagueta.
- Capsicum chinense: Diese Gattung beinhaltet Sorten wie Habanero und Scotch Bonnet, die als sehr scharf gelten.
- Capsicum pubescens: Diese Gattung beinhaltet Sorten wie Rocoto, die in Südamerika beheimatet sind und besonders kälteresistent sind.
Jede Gattung hat ihre eigenen Eigenschaften und Geschmacksrichtungen, so dass es viele Möglichkeiten gibt, Chilis in der Küche zu verwenden. Entdecken Sie die Vielfalt der Chili Gattungen und finden Sie die perfekte Sorte für Ihre Gerichte.
Frucht
Obwohl die Frucht umgangssprachlich und kulinarisch meist als Schote bezeichnet wird, handelt es sich botanisch gesehen um eine Beere. Die Fruchtwand besteht von außen nach innen aus einer festen Haut, auch Exokarp genannt, gefolgt vom eigentlichen Fruchtfleisch, dem Mesokarp und schließlich der Innenwand, dem Endokarp. An der Innenseite der ehemaligen Fruchtblätter befindet sich das deutlich hellere plazentale Gewebe, welches auch oftmals in Form von Scheidewänden (Plazentarleisten) das Innere der Frucht in verschiedene, nicht vollständig getrennte Kammern unterteilt. Auf der Plazenta und den Scheidewänden sitzen die Samen, die zum Teil den kompletten Innenraum der Frucht ausfüllen. Die Samen sind nierenförmig und glatt. Je nach Art ist ihre Farbe hellbraun bis schwarz und das Tausendkorngewicht beträgt zwischen 5 und 8 Gramm.
Capsaicin
Die Schärfe, die beim Verzehr von Chilis wahrgenommen werden kann, wird durch Stoffe aus der Gruppe der Capsaicinoide, vor allem durch Capsaicin verursacht. Im Gegensatz zu Stoffen, die die Geschmacksnerven auf der Zunge reizen, und damit für die Geschmacksempfindungen süß, sauer, salzig, und bitter verantwortlich sind, wird durch Capsaicin und dessen verwandte Stoffe ein Hitze- bzw. Schmerzreiz verursacht. Je mehr Capsaicin eine Chili enthält, desto schärfer ist sie. Die ab etwa 1950 in Ungarn gezüchteten süßen oder milden Paprika enthalten fast kein Capsaicin mehr. Peperoni enthalten etwa 5 mal soviel, ungarische scharfe Paprika etwa 10 mal soviel, Peperoncini etwa 50 mal soviel und sehr scharfe Arten (Tepin, Habanero) etwa 1000 mal soviel Capsaicin. Neue Sorten wiederum enthalten eine noch wesentlich höhere Capsaicin Konzentration.
Das Capsaicin wird von Drüsenzellen gebildet, die sich auf der Epidermis der Plazentawand befinden, es ist als gelbes, teilweise kristallines Öl zwischen Zellwand und Cuticula zu finden. Da diese Drüsenzellen die einzigen Produzenten von Capsaicinoiden innerhalb der Frucht sind, enthalten die Plazenta und der Plazenta nahe Bestandteile der Frucht, wie die Samen oder die Samenscheidewände, besonders hohe Konzentrationen der Scharfstoffe. Plazenta und Samenscheidewände enthalten meist etwa 90 bis 99 % aller Capsaicinoide einer Paprikafrucht, die Capsaicinkonzentration in der restlichen Frucht nimmt mit zunehmender Entfernung von der Plazenta ab. Daher ist bei vielen scharfen Sorten die Spitze weit weniger scharf als das Stielende der Frucht.
Scoville Units
Ursprüngliches Verfahren nach Scoville
Wilbur L. Scoville beschrieb in seinem Artikel in The Journal of the American Pharmacists Association eine Vorgehensweise zur Bestimmung des Capsaicin-Gehalts durch Verdünnen und Verkosten. Probanden wurden gebeten, eine immer weiter verdünnte Lösung der zu untersuchenden Probe zu verkosten und auszusagen, ob sie Schärfe feststellen konnten oder nicht. Der Grad der Verdünnung, bei dem keine Schärfe mehr festzustellen war, wurde als Scoville-Grad (SCU für Scoville Units, auch: SHU für Scoville Heat Units) angegeben. Paprika ohne feststellbare Schärfe haben somit den Scoville-Grad 0, reines Capsaicin würde nach heutigem Kenntnisstand (je nach Quelle) zwischen 15.000.000 und 16.000.000 Scoville entsprechen. Das so beschriebene Verfahren hatte jedoch einige nicht zu unterschätzende Einschränkungen: Zum einen besitzt jeder Mensch eine unterschiedliche Toleranz gegenüber Capsaicin, zum anderen wird durch ständige Capsaicinaufnahme diese Toleranzschwelle heraufgesetzt. Somit ist für das Ergebnis nicht nur die Auswahl der Probanden ausschlaggebend, sondern auch, wie viele Einzeltests bereits mit einem einzelnen Probanden durchgeführt wurden.
Heute verwendetes Verfahren
Flüssigkeits-Chromatographie
Obwohl die Scoville-Skala keinerlei wissenschaftliche Grundlage besitzt, wird sie heute noch oft gebraucht, um Schärfegrade von Chilis anzugeben. Zur Bestimmung wird ein Hochleistungs-Flüssigchromatographie-Test (HPLC für High Performance LiquidChromatography) verwendet. Dabei werden die prozentualen Anteile der zwei häufigsten Capsaicin-Verbindungen (Capsaicin, Di-Hydro-Capsaicin) sowie gelegentlich noch Nor-Di-Hydro-Capsaicin gemessen und anschließend in das Scoville-Bezugssystem umgerechnet.
Fehlerquellen bei der Bestimmung des Scoville-Grades
Viele Messungen – besonders angebliche Rekordmessungen – der Scoville-Grade werden angezweifelt, da ohne Kalibrierung und Referenzstoffe keine genauen Aussagen getroffen werden können.
Linderung wenn es zu scharf war
Falls man scharfe Speisen zu sich genommen hat und das Brennen im Mund unerträglich wird, lindert reines Wasser die Schmerzen nicht. Ölhaltige und emulgatorhaltige Substanzen wie Joghurt, Milch und Käse helfen in diesem Fall schon eher. Festgestellt wurde auch, dass eine 10-prozentige Zuckerlösung genauso effektiv ist wie Milch. Zucker oder Tomatensaft in sehr scharfen Speisen reduzieren die Schärfe ebenfalls. Brennen der Haut kann durch Einreiben mit Alkohol gestoppt werden. Bei Reizung empfindlicher Körperteile hilft etwas Speiseöl.
Quelle: Wikipedia.ch